Förderschule Sternberg - Außenaufnahme | zur StartseiteFörderschule Sternberg - Außenaufnahme | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Team und Teamentwicklung

Eine wesentliche Voraussetzung für eine anspruchsvolle Erziehungs- und Bildungsarbeit ist die hohe fachliche Qualifikation des Kollegiums. Fortbildungen auf regionaler Basis, in Fachkonferenzen und in Schi.L.f.-Veranstaltungen ermöglichen eine kontinuierliche Fortbildung jedes Kollegen auf seinem fachspezifischen bzw. seinem sonderpädagogischen Gebiet. Ein gemeinsames Fortbildungsprogramm wird erarbeitet.

Im Prozess der Teamentwicklung ist auch die Entwicklung der Schule zu einer lernenden Organisationsform zu sehen. Die an der Schule tätigen Pädagogen sehen sich als Teamarbeiter, d.h. auch Wandel in der Lehrerrolle und Bündelung der Kompetenzen. Prozessimmanent verändert sich das Denken von – ich und meine Klasse zum – wir und unsere Schule.

Die Organisationsentwicklung erfolgt von innen heraus, durch die Mitglieder selbst. Zu diesem Bereich zählt ebenso die Personalentwicklung mit der individuellen Qualifizierung und dem gemeinsamen Fortbildungsprogramm. Damit einher geht die Unterrichtsentwicklung, orientiert an den einzelnen Schülern und ihrer beruflichen Perspektive.

Darüber hinaus ist es notwendig und wichtig, dass unser Kollegium als Team zusammenwächst. Diese Entwicklung bedarf  der Herausbildung von Teamstrukturen auf unterschiedlichen Ebenen:
1. auf der Klassenebene
2. auf der Fachebene
3. auf der Führungsebene.

Teamgeist, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein wollen wir nicht nur bei unseren Schülern fördern, sondern auch im Kollegium stärken und pflegen. Es gilt, die Zusammenarbeit einzelner Kollegen  im Unterricht sowohl kooperativ und integrativ als auch bei der Entwicklung und Erprobung neuer Unterrichtskonzepte zu ermöglichen, zu fördern und verbindlich umzusetzen.
Arbeit im Team setzt voraus, dass wir uns alle für einen gemeinsamen Weg öffnen.


Dazu gehört, die inhaltlichen und organisatorischen Strukturen des jeweils anderen Schulteils zu kennen und das Bildungs- und Erziehungsziel der Schulart zu erfassen. Teamarbeit kann nicht verordnet werden, sie muss von uns als für die Schüler pädagogisch förderlich angesehen und gewollt werden.