Nachmittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung erfolgt für den Schulteil mit dem Förderschwerpunkt Lernen für Kinder der 3. bis einschließlich 5. Klasse im Hort der Grundschule „Alexander Behm“ in Sternberg. Die Kinder werden nach Unterrichtsschluss durch eine Erzieherin abgeholt und in den Hort begleitet.
Für ältere Schüler organisiert die Schulsozialarbeiterin an jedem Nachmittag interessante Angebote:
Montag und Donnerstag |
Hausaufgabenstunde für Schüler, deren Zuhause
|
Offenes Angebot vormittags |
Mo – Fr in der 5. u. 6. Std .ist der Raum für alle Schüler geöffnet. Vorrangig soll er von denen genutzt werden, die im Anschluss noch an einer AG teilnehmen oder im Freizeitbereich bis 15.30 Uhr fest integriert sind. Die Jugendlichen können den Raum so nutzen, um sich zu entspannen, sich unverbindlich treffen, um in Kontakt zu kommen oder die angebotene „offenen Arbeit“ nutzen.
|
Soziales Training | In Freistunden der Schüler oder wenn halbe Gruppen offen sind, nutze ich die Zeit, um soziale Lernspiele durchzuführen, um aggressives Verhalten von Schülern zu vermindern. Soziale Kompetenzen werden erhöht, der Umgang mit Ärger und Wut geübt. |
Laufende Arbeitsgemeinschaften wöchentlich
Montag
Sportspiele 14.00 – 15.00 Uhr
TN 10 –12 Schüler
Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr
Kochen und Backen
TN 12 – 15 Schüler
Mittwoch 14-00 – 15.00 Uhr
AG „Jahrbuch“ /AG Kreativ
TN 8 – 10 Schüler
Die Freizeitbetreuung im Anschluss an den täglichen Unterricht erfolgt im Bereich der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13.30 – 15.30 Uhr. Für weitreichende Betätigungsfelder im außerunterrichtlichen Bereich stehen innerhalb des Schulgebäudes Funktionsräume zur Verfügung. Dazu gehören Spiel – und Bastelbereiche, ein Sportraum, ein Snoezelraum, eine Bibliothek und ein Medienraum.
Das Pädagogenteam, bestehend aus mindestens 3 Mitarbeitern, wird aus dem PmSA – Bereich (Pädagogen mit sonderpädagogischer Ausbildung) gestellt, die auch diese Kinder vormittags während der Unterrichtszeit begleiten.
Differenzierte Spiel-, Sport- und Freizeitangebote basieren auf den jeweiligen kalendarischen Höhepunkten des Jahres und entsprechen jeweils den aktuellen jahreszeitlichen Bedingungen. Vordergründig werden dabei der Aufenthalt und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Freien ermöglicht. Ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend stehen den Schülern die Nutzung öffentlicher und schuleigener Spielplätze sowie Outdoorspielgeräte, gelenkte Spaziergänge in die natürliche Umgebung der anliegenden Seen und Wälder zur Auswahl.
Die nachmittägliche Versorgung der Schüler erfolgt ab 15.00 Uhr in Form der Einnahme einer gemeinsamen Mahlzeit. Den Schülern werden Obst und Getränke gereicht. Ein Nachmittagsbrot ist aus dem häuslichen Bereich mitzubringen.
Ab 15.30 Uhr werden die Schüler mit dem Schülertransport individuell nach Hause gebracht.